Wie pflege ich meinen Karate-Gürtel?

Auf Karate-gi bieten wir eine sehr große Auswahl an Karate-Gürteln an. Vom weißen bis zum schwarzen Gürtel, über alle Farben: gelb, orange, grün, blau, violett, rot, braun,…plus Zwischengürtel in zwei Farben und Gürtel für Meister ab dem 6. Dan…

Sie können Ihren Gürtel auch nach der Art des Stoffes auswählen, den Sie bevorzugen: gesteppte Baumwolle, hochwertige Baumwolle, Satin oder sogar Naturseide. Kurz gesagt, Sie können den perfekten Gürtel für sich und Ihren Kimono auswählen!

Aber einen Karategürtel zu kaufen, ist eine Sache! Sich um sie zu kümmern, ist eine andere! Wie pflege ich meinen Karategürtel richtig? Ich werde Ihnen im Laufe dieses Artikels einige Tipps geben!

In Japan, so ein Hersteller, “sind die Gürtel nicht zum Waschen gedacht, sie werden einfach zum Trocknen aufgehängt und die Japaner waschen ihre Gürtel nicht”. Die Japaner empfehlen auch, die Gürtel zu ersetzen, wenn sie älter werden, oder mehrere Gürtel zur Verfügung zu haben, um zu verhindern, dass sie zu schnell verschleißen.

Dennoch können Sie Ihren Gürtel von Zeit zu Zeit pflegen, damit er länger hält. Befolgen Sie einfach ein paar einfache Regeln,

I- Pflege von Gürteln Baumwolle

Die Baumwollgürtel sind maschinenwaschbar. Wir empfehlen jedoch die Handwäsche und das Aufhängen zum Trocknen, um das Einlaufen zu begrenzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Gürtel aus Baumwolle zwischen 3 und 5% Schrumpfung aufweisen. Bei einem 3 m langen Gürtel entspricht dies 10 bis 15 cm. Wenn Ihr Gürtel bereits kurz ist, denken Sie bitte daran.

1. Waschen Sie bei Bedarf

Sie müssen den Gürtel nicht jedes Mal waschen, wenn Sie ihn tragen, sondern nur regelmäßig, einmal im Monat oder alle zwei Monate, je nachdem, wie oft Sie trainieren. Im Sommer und in feuchten Klimazonen ist es besser, den Schweiß nicht zu oft trocknen zu lassen. Ein häufigeres Waschen kann daher empfehlenswert sein. Beachten Sie jedoch, dass je öfter Sie den Gürtel waschen, desto mehr kann er verblassen und sich verfärben.

2. Separat im Schonwaschgang waschen

Es ist nicht ratsam, den Gürtel mit dem Kimono zu waschen (außer wenn Grau Ihre Lieblingsfarbe ist). Ebenso ist es nicht ratsam, Ihren Karate-Gürtel mit anderen Kleidungsstücken zu waschen (oder nur sehr wenig), da die Reibung mit anderen Kleidungsstücken den Gürtel vorzeitig verschleißen kann.

3. Immer kalt waschen

Wie bei den Karategürteln ist auch bei den Baumwollgürteln nur Kaltwäsche (oder maximal 30°C) erlaubt. Dies bewahrt nicht nur die Farbe des Gürtels, sondern verlängert auch seine Lebensdauer.

4. Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel.

Natürlich sollten Sie keine Waschmittel mit Bleichmittel verwenden. Handwasch- oder Feinwaschmittel sind am besten geeignet. Verwenden Sie diese jedoch nur in Maßen.

5. Verwenden Sie keinen Wäschetrockner

Zum Trocknen raten wir von einem Trockner ab. Für Ihren Gürtel empfehlen wir einen leichten Schleudergang und eine Aufhängung im Freien, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Trocknen Sie ihn immer im Schatten, auch wenn es länger dauert.

6. Ziehen Sie den Gürtel aus, bevor Sie ihn trocknen lassen.

Ein kleiner Nachteil des Waschens ist, dass die Gürtel beim Waschen schrumpfen. Einige Personen berichten von einer Schrumpfung um bis zu 10 cm oder sogar mehr (was bei einem 3 m langen Gürtel nicht so viel ist). Um dieses Schrumpfen zu vermeiden, sollten Sie den Gürtel vor dem Trocknen dehnen und flach drücken.

II- Pflege des Karate-Gürtels: Seiden- und Satingürtel

Gürtel aus Seide und Satin sind empfindlicher als Baumwollgürtel. Die äußere Beschichtung ist weniger steif und kann leicht beschädigt werden, wenn falsche Produkte verwendet werden oder die Reinigung zu “aggressiv” ist.

1- Handwäsche mit “Feinwaschmittel” erforderlich

Waschen Sie niemals einen Seiden- oder Satingürtel in der Waschmaschine! Wir empfehlen Ihnen, Ihren Seiden- oder Satingürtel von Hand mit einem Feinwaschmittel oder einem speziellen Seidenwaschmittel zu waschen. Ein schonender Schleudergang kann eventuell verwendet werden, um den Gürtel vor dem Trocknen auf der Wäscheleine etwas zu trocknen.

2- Trockenreinigung

Wenn Sie Ihren Gürtel nicht mit der Hand waschen möchten, kann auch die chemische Reinigung eine Option sein. Wischen Sie dazu den Gürtel nach dem Training häufig mit einem leicht feuchten Tuch oder Handtuch ab und lassen Sie ihn vollständig trocknen, indem Sie ihn draußen aufhängen. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Gürtels und verringert die Notwendigkeit, ihn häufig zu waschen.

3- Getrenntes Waschen von anderen Kleidungsstücken

Insbesondere Satin- und Seidengürtel sollten nicht zusammen mit anderen Kleidungsstücken gewaschen werden, da sie durch das Vermischen mit den Fasern eines raueren Stoffes beschädigt werden können. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sie separat waschen, um eine Beschädigung zu vermeiden.

 

All diese einfachen Tipps werden Ihnen helfen, Ihren Karategürtel länger in gutem Zustand zu halten.

Um die Lebensdauer noch weiter zu verlängern, empfehlen wir Ihnen auch, Ihren Gürtel selbst zu waschen, denn niemand wird Ihren Karate-Gürtel besser pflegen als Sie!

Wenn Sie Ihren Gürtel ersetzen müssen, einen neuen Gürtel benötigen oder eine neue Farbe kaufen möchten, bietet Ihnen Karate-gi eine große Auswahl an Qualitätsgürteln! Die meisten großen Marken sind hier vertreten, so dass Sie vergleichen und den Gürtel kaufen können, der am besten zu Ihrem Karategi passt! Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

Sie können auch Ihre Fragen oder Ratschläge als Kommentar unten eingeben. Dies wird allen Karatekas zugute kommen, die ihren Gürtel pflegen möchten.

Bruno,
zu Ihren Diensten auf Karate-Gi